
Was ist das beste Material für den Sandkasten? Kunststoff vs. Lärchenholz
Was ist das beste Material für den Sandkasten: Vor-und Nachteile von Lärchenholz und Kunststoff. Welcher Sandkasten sorgt für den längsten
Sandkästen aus Lärchenholz, Fichte oder Kunststoff? Wer sich einen Sandkasten kaufen möchte, steht vor der Entscheidung: Soll der Sandkasten aus Holz oder Kunststoff sein? Ein günstiger Sandkasten besteht in der Regel aus Plastik, ist schnell transportiert und sofort einsatzbereit. Dennoch auf lange Sicht ist ein Sandkasten aus Holz, insbesondere aus robustem und wetterfestem Lärchenholz, die bessere Wahl. Doch warum ist das so?
Die Vorteile vom Sandkasten aus Holz erkennt man im Vergleich zu Kunststoff schon auf den ersten Blick: Bei der Plastik-Version ist der Rand meist viel niedriger und einen Sitzrand gibt es nicht. Wer mit seinen Kindern gemeinsam im Sand spielen und Sandkuchen backen möchte, solltte sich für einen Holz-Sandkasten entscheiden. Der breite Sitzrand ermöglicht es, dass auf ihm gemeinsam die schönsten Sandkuchen kreiert werden können. Gleichzeitig verhindert der hohe Rand, dass der Sand schnell herausfällt. Spielspaß im Sandkasten für Eltern und Kinder? Mit einem Sandkasten aus Lärchenholz kein Problem!
Schnell einen günstigen Sandkasten aus dem Baumarkt gekauft und der Spielspaß kann starten? Leider nicht unbedingt. Die Varianten aus Plastik sind deutlich kleiner als Holz-Sandkästen, sodass nur sehr kleine Kinder oder maximal ein größeres Kind darin spielen kann. Der gemeinsame Spielspaß mit den Eltern ist kaum möglich, sofern sich diese (wegen fehlendem Sitzrand) nicht auf den Boden vor den Sandkasten setzen möchten.
Wird der Sandkasten mit Deckel gekauft, drohen vor allem bei den Kunststoff-Sandkästen schnell die Bildung von Keimen und Schimmel. Dies gefährdet die Gesundheit der Kinder.
Holz ist pflegeintensiv, teuer und beim Umzug ist es nahezu unmöglich, den eigenen Sandkasten mitzunehmen. Nein! Alle diese Argumente stimmen eben nicht! Wer sich für einen Sandkasten aus Plastik entscheidet, fällt leider immer wieder auf falsche Werbung herein. Denn die meisten negativen Argumente für einen Holz-Sandkasten stimmen nicht. Gehen wir der Sache auf den Grund:
Lärchenholz hat den Vorteil, dass es so robust ist, dass es sogar für Bootsstege genutzt wird. Eine Oberflächenbehandlung mit einem Holzschutzmittel ist – wie bei vielen anderen Hölzern – nicht notwendig. Zudem treten aus Lärchenbrettern keine Schadstoffe aus, wie es bei kesseldruckimprägnierten Nadelhölzern und natürlich Sandkasten aus Kunststoff der Fall ist.
Für eine schöne Optik kann man den Sandkasten aus Lärchenholz mit einer unbedenklichen Biolasur auf Wasserbasis anstreichen. Dies hat jedoch einzig und allein den optisch, schönen Effekt, ist aber kein Muss.
Ein günstiger Sandkasten aus dem Baumarkt für 30 Euro und kurze Zeit später kann das Kind bedenkenlos im Garten darin spielen? In der Theorie ist das so, doch in der Praxis haben Sandkästen aus Kunststoff den Nachteil, dass günstige Plastik-Sandkästen schnell verwittern und spröde werden. Die Folge sind Absplitterungen (beispielsweise weil sich die Kinder zu sehr auf den Rand lehnt oder sich gar darauf setzen möchte), wodurch eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Kinder besteht. Demnach muss nach dem Absplittern ein neuer Sandkasten her. Und das Spiel geht von Jahr zu Jahr weiter.
Ein qualitativ hochwertiger Sandkasten aus Lärchenholz wird nur einmal gekauft und hält dann viele, viele Jahre. Auf Dauer ist ein Sandkasten aus Holz also günstiger als die Plastik-Variante. Übrigens ist nicht jeder Holz-Sandkasten ideal. Billiges Fichtenholz wird euch auf Dauer ebenfalls keine Freude bereiten, da es gesundheitsschädlich ist und es zu einer unschönen, grünen Verfärbung durch Vermodern kommt.
Unser Sandkasten aus Lärchenholz kann bei einem Standortwechsel einfach auseinandergeschraubt und am neuen Standort schnell wieder aufgebaut werden. Dies dauert natürlich ein bisschen länger als das Verschieben des Plastik-Sandkastens. Plastik ist jedoch meist nach kurzer Zeit so porös, dass das Material beim Hochheben splittert und entsprechend nicht mehr fürs Kind nutzbar ist. Durch das geringe Gewicht verschiebt er sich auch ungewollt schneller beim Spielen.
Tatsächlich ist es so, dass in einem Sandkasten-Vergleich die meisten Sandkasten-Testsieger aus Holz bestehen: Jetzt wisst ihr also, warum das so ist. Nachfolgend ein Überblick über verschiedene Sandkasten-Materialien:
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Langfristig und für maximalen Spielspaß ist ein Sandkasten aus Lärchenholz die beste Variante. Das biologisch abbaubare und schadstofffreie Material gefährdet weder Kind noch Umwelt und durch den gut durchdachten Aufbau mit hohem und breitem Sitzrand können Kinder ungehemmt spielen und gemeinsam mit den Eltern die schönsten Sandkuchen backen.
Was ist das beste Material für den Sandkasten: Vor-und Nachteile von Lärchenholz und Kunststoff. Welcher Sandkasten sorgt für den längsten
Die kreativsten Spieletipps für den Sandkasten Unsere Spieltipps für den Sandkasten sorgen für viele Stunden Spaß bei den Kleinsten. Hochkonzentriert
Sandkasten schützen: Abdeckplane oder Abdecknetz, was ist besser? Wer einen Sandkasten kaufen möchte oder bereits einen besitzt, wird schnell mit
Sandkasten selbst bauen? Warum aufbaufertige Sandkästen die bessere Wahl sind Einen großen Sandkasten selber bauen und dem Kind den ultimativen
Wie erfolgt der Aufbau des Sandkastens? Tipps und Tricks für den richtigen Standort und den Aufbau Mit unserer Aufbauanleitung für
© 2023 sandkasten.de